Reparaturbestätigung

Schnellkontakt

Reparaturbestätigung – Nachweis für die Schadensregulierung

Was ist eine Reparaturbestätigung?

Nach einem unverschuldeten Verkehrsunfall dient die Reparaturbestätigung als Nachweis, dass Ihr Fahrzeug fachgerecht instand gesetzt wurde. Sie wird vor allem dann benötigt, wenn die Schadensabwicklung fiktiv erfolgt – also ohne direkte Reparatur in einer Werkstatt mit anschließender Rechnungsstellung. In diesem Fall kann eine Reparaturbestätigung durch einen Sachverständigen helfen, offene Ansprüche gegenüber der Versicherung geltend zu machen.

Wann wird eine Reparaturbestätigung benötigt?

Eine Reparaturbestätigung ist in verschiedenen Situationen relevant:

  • Bei fiktiver Abrechnung: Falls Sie sich die Reparaturkosten von der Versicherung auszahlen lassen, kann die Bestätigung erforderlich sein.
  • Die Versicherung nur einen Totalschaden abrechnen will: Ohne Nachweis einer fachgerechten Reparatur wird der Schaden häufig als wirtschaftlicher Totalschaden abgerechnet.
  • Für die Nutzungsausfallentschädigung: Sie dient als Nachweis, dass das Fahrzeug während der Reparatur nicht genutzt werden konnte.
  • Zur Vorlage bei der gegnerischen Versicherung: Um den Anspruch auf Erstattung oder eventuelle Wertminderung zu dokumentieren.
  • Wenn eine Eintragung ins Hinweis- und Informationssystem (HIS) vermieden werden soll: Ein fiktiv abgerechneter Schaden kann zu einem Eintrag in dieser Datenbank führen und sich negativ auf die Regulierung von Folgeschäden auswirken
Reparaturbestätigung

Reparaturbestätigung – So weisen Sie die Instandsetzung Ihres Fahrzeugs nach

Eine Reparaturbestätigung dient als offizieller Nachweis dafür, dass ein Fahrzeug nach einem Unfall instand gesetzt wurde. Besonders wichtig ist sie bei einer fiktiven Abrechnung, wenn keine Werkstattrechnung vorliegt. Es gibt drei Möglichkeiten, eine Reparaturbestätigung zu erhalten:

1. Reparaturrechnung als Nachweis

Falls eine Werkstatt die Reparatur durchgeführt hat, reicht die Rechnung meist als Bestätigung aus. Diese enthält:

  • Dauer der Reparatur (Annahme- und Abholzeitpunkt)
  • Detaillierte Auflistung der Ersatzteile und Arbeitsschritte
  • Dokumentation des Reparaturumfangs und Lackierarbeiten

In diesem Fall wird keine separate Reparaturbestätigung benötigt.

2. Reparaturbestätigung bei Eigenreparatur

Wenn Sie die Reparatur selbst durchgeführt haben, kann die Versicherung folgende Nachweise verlangen:

  • Schriftliche Erklärung zur Reparatur
  • Fotos des reparierten Fahrzeugs mit sichtbarem Kennzeichen
  • Einen Zeitstempel im Bild als Datierungsnachweis

Tipp: Versicherungen akzeptieren diese Variante nicht immer. Lassen Sie sich von uns beraten, um Unsicherheiten zu vermeiden.

3. Reparaturbestätigung durch einen Sachverständigen

Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, erstellen wir eine fachgerechte Reparaturbestätigung, die von Versicherungen anerkannt wird. Unser Service umfasst:

  • Begutachtung des Fahrzeugs nach der Reparatur
  • Fotodokumentation des instand gesetzten Schadens
  • Bewertung der Reparaturqualität (fachgerecht oder Teilreparatur)
  • Bestätigung der Verkehrssicherheit

Ihr Vorteil: Unsere Reparaturbestätigung hilft, Streitigkeiten mit der Versicherung zu vermeiden und offene Ansprüche durchzusetzen.

Fazit: Vertrauen Sie auf die Expertise von Gutachter Blank

Eine Reparaturbestätigung ist oft der Schlüssel zur erfolgreichen Schadensregulierung. Ob nach Werkstattreparatur oder Eigenleistung – wir helfen Ihnen, eine rechtssichere und anerkannte Bestätigung zu erhalten.

Jetzt Termin vereinbaren! Lassen Sie sich von Gutachter Blank beraten und sichern Sie Ihre Ansprüche gegenüber der Versicherung.

Nach oben scrollen